Sloppy transcript, otherwise good / summarizing transcript
some formal flaws, otherwise good
Perfectly prepared, perfect transcript
Interview mit »n. n. Prof 1« (10.05.2021) (INT-6)
Acronym
nnProf1
Stakeholder
n. n. Prof 1
History
(v1) 2021-06-16 - initially created
(v2) 2021-06-17 - update responsible
Interviewleitfaden
Teilnehmer:
Interviewer: John-Bryan Spieker
Protokollant: Miriam Wiedmann
Interviewpartner: nnProf1
Ziel
Erkenntnisgewinnung zur Verwendung eines Systems zu einer digital unterstützten Softwaretechnik-Ausbildung in größeren Gruppen
Eröffnung
Vorstellung der Interviewer
Einverständnis für die Aufnahme bzw. das Anfertigen eines Transkriptes
Vorstellung des zu Interviewenden.
Fragenkatalog
Welche Erwartung haben Sie als Dozent an ein System zur digitalen Unterstützung der Lehre?
Welche Erwartungen für ihre Studierenden haben sie an ein solches System?
Welche digitalen Lernmethoden verwenden Sie bereits in ihren Modulen?
a. Welche Aufgabentypen stellen Sie Ihren Studierenden?
b. Erfolgt die Kontrolle der Aufgaben bereits teilautomatisiert oder mittels anderweitiger digitaler Unterstützung? Falls ja, welche Probleme gibt es hierbei? Falls nicht, weshalb?
c. Würden Sie digitale Lernmethoden auch nach Corona weiter anwenden? Was sind die Gründe dafür?
Für welche Module hätten Sie Interesse ein System zur Bereitstellung individualisierter Aufgaben zu verwenden?
a. Welche Aufgabentypen würden Sie durch ein solches System gerne abbilden können?
b. Wie stehen sie zu einer vollständig automatisierten Auswertung der eingereichten Aufgaben?
Welche Bedenken hätten Sie in Bezug auf die Einführung und Verwendung eines Systems zur digitalen Unterstützung der Lehre?
Haben Sie abschließend sonstige Anmerkungen, Ideen oder Ergänzungen?
[00:00:54]
Mein Name ist nnProf1 und ich bin seit langer Zeit schon an der TH und dort in den Bereichen Softwaretechnik, Modellierung und Projektmanagement unterwegs.[…]
Erwartungen
[00:01:35]
Frage 1: Welche Erwartungen haben Sie als Dozent an ein System zur digitalen Unterstützung der Lehre?
[00:04:56]
Frage 2: Welche Erwartungen für ihre Studierenden haben sie an ein solches System?
Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden
Interaktionen zwischen Studierenden untereinander
Interaktionen zwischen Lerhenden untereinander
Werkzeuge zur Unterstürzung von echter Kooperation
Lehrräume, in welchen mehr als Audi,Video, Texten und geteilten Bildschirme möglich sind
Erfahrung
[00:06:02]
Frage 3: Welche digitalen Lernmethoden verwenden Sie bereits in Ihren Modulen?
Flipped Classroom
Lehrfilme
[00:07:19]
Frage 3a: Welche Aufgabentypen stellen Sie Ihren Studierenden?
offene Aufgabenstellungen
Skizieren von Lösungen (z.B. UML)
Themenbereiche teilweise durch Studenten gewählt
geschlossene Aufgabenstellungen
begrenzter Kontext
Aufgaben bei denen man erkennen kann, das Studenten die Methoden und Techniken beherschen
[00:11:09]
Frage 3b: Erfolgt die Kontrolle der Aufgaben bereits teilautomatisiert oder mittels anderweitiger digitaler Unterstützung? Falls ja, welche Probleme gibt es hierbei? Falls nicht, weshalb?
Bei Tools auf syntaktischer Ebene (vom Tool selbst und nicht durch extra Software)
Manuelle Kontrolle bei Lösungen auf Papier
großes Problem das es keine Möglichkeit der automatisierten Kontrolle gibt
Manuelle Prüfung bei summativen Aufgaben unabdingbar
Nur geschlossene Aufgaben (bsp. Multiple Choice) werden automatisiert bewertet.
Schwierig in Prüfung non-textuelle Artefakte zu erhalten.
keine vorgefertigten Elemente zum Zeichnen bereistellen (nur frei zeichnen)
[00:15:29]
Frage 3c: Würden Sie digitale Lernmethoden auch nach Corona weiter anwenden? Was sind die Gründe dafür?
Formativ wurde dies bereits vor Corona schon für Aufgaben gemacht.
Präsenzprüfungen mit elektronischen Prüfungen wäre wünschenswert.
Papieraufschrieb dennoch wichtig
Gefahr der Medienbrüche, durch mangelde Werkzeuge
Wünsche
[00:18:35]
Frage 4: Für welche Module hätten Sie Interesse ein System zur Bereitstellung individualisierter Aufgaben zu verwenden?
[00:20:01]
Frage 4a: Für welche Module hätten Sie Interesse ein System zur Bereitstellung individualisierter Aufgaben zu verwenden?
Für alle Module in denen geschlossene Aufgaben mit einer gewissen Variation möglich ist.
Bei offenen Aufgaben, in bezug auf die Möglichkeit von besonderen Variationen der Aufgaben.
Möglichkeit Lösungen zu hinterlegen ohne einen Mediebruch zu haben
[00:21:02]
Frage 4b: Wie stehen Sie zu einer vollständig automatisierten Auswertung der eingereichten Aufgaben?
Schwierig, da es nicht nur die eine Lösung gibt bei einigen Modellierungs Aufgaben.
ähnliches gilt beispielsweise auch für Aufgaben welche Diagramme als Lösung erwarten.
Teilautomatisierung hinsichtlich der Syntax ist kein Problem, sofern möglich.
In zukunft mithilfe von Bildverarbeitung auch schriftliches
Abgesehen von den gennanten Hindernisse auch so keine komplett automatisierung angestrebt
Bezug auf die vorhin gennanten Punkte mit Kommunikation
Bedenken
[00:23:32]
Frage 5: Welche Bedenken hätten Sie in Bezug auf die Einführung und Verwendung eines System zur digitalen Unterstützung der Lehre?
Einschränkungen von Ausdrucksmöglichkeiten durch gebundene Software
Mangelnde Kommunikation führt zu schlechteren Lösungen
Abschluss
[00:25:39]
Frage 6: Haben Sie abschließend sonstige Anmerkungen, Ideen oder Ergänzungen zu dem Thema?
Durch die Pandemie konnten Grenzen gezeigt werden, welche in der Digitalen Lehre sind. Diese lassen sich
gewiss verschieben, aber nicht entfernen.
Auch ohne die Pandemie wird die Digitalisierung der Lehre weiter vorran gehen.